Teilnahmebedingungen
1. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen
Veranstaltung & Zweck
- Die Veranstaltung wird am Samstag, dem 25.03.2023 in der Zeit von 8:00 – 20:00 Uhr durchgeführt.
Sie findet in der Schwimmhalle Saalfeld, Kelzstraße 27, 07318 Saalfeld/Saale statt. - Veranstalter sind die Saalfelder Bäder GmbH, der Saalfelder Schwimmverein e. V. und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Saalfeld e. V.
- Zweck der Veranstaltung ist der Aufruf zu Bewegung und sportlicher Aktivität.
- Das 12-Stunden-Schwimmen ist eine karitative Veranstaltung, bei der Geld für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt wird. Im Jahr 2023 kommen das Sponsorengeld sowie alle Startgebühren der Mädchen-Jugendhilfeeinrichtung, Am Roten Berg 8, 07318 Saalfeld/Köditz zugute.
- Hauptsponsor ist die SaaleWirtschaft e. V., Professor-Hermann-Klare-Straße 6, 07407 Rudolstadt – ein gemeinnütziges Netzwerk aus etwa 60 Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Saaleregion.
Er unterstützt die Veranstaltung mit 1,- € pro geschwommenen Kilometer. - Ziel ist eine Gesamtstrecke von 1.000 km.
Teilnahme, Anmeldung, Registrierung
- Jeder Teilnehmer kann einzeln, aber auch als Gruppe teilnehmen.
Bei Gruppenstartern erfolgen auch Einzelauswertungen. - Gruppen melden sich im Vorfeld der Veranstaltung an. Anmeldeschluss ist der 19.03.2023.
Das Formular steht auf der Website www.saalfelder-baeder.de zum Download bereit. Download hier - Die Anmeldung von Einzelstartern erfolgt vor Ort am Veranstaltungstag.
- Die Startgebühr beträgt für Erwachsene 3,- € und für Kinder 2,- €. Sie ist bei der Registrierung am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten. Der sonst übliche Schwimmbadeintritt entfällt.
- Die Registrierung am Veranstaltungstag beginnt ab 7:30 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
- Mit der Registrierung erhält jeder Teilnehmer eine Startnummer, eine Wertungskarte, eine Karte zur kostenlosen Nutzung des Spintes sowie eine Mülltüte für die Schuhe (Lagerung im Spint).
Ablauf vor Ort
- Die Schwimmhalle öffnet um 7:30 Uhr. Die offizielle Eröffnung findet um 8:00 Uhr statt.
Danach beginnt das Schwimmen und endet um 20 Uhr. - Vor dem ersten Start:
- Registrierung 7:30 - 18 Uhr: Jeder Teilnehmer erhält seine Startnummer, eine Wertungskarte, eine
Karte zur kostenfreien Nutzung des Spintes sowie eine Mülltüte für die
Schuhe (Lagerung im Spint).
- Anmeldung in Halle: Nach Vorzeigen der Wertungskarte wird im Schulterbereich die Startnummer
mit einem wasserfesten Stift aufgebracht. Alternativ kann eine eigene Badekappe
mitgebracht werden, die wasserfest mit der Startnummer beschriftet wird.
Ohne die Markierung ist keine Teilnahme an der Auswertung möglich. - Schwimmen:
- Die Wertungskarte wird an den Bahnenzähler der ausgewählten bzw. zugewiesenen Bahn ausgereicht.
Hierauf wird die geschwommene Strecke erfasst. Gezählt werden vollständig geschwommene 50-m-
Strecken.
- Ein-, Ausstieg in das Becken ist jederzeit möglich.
Da die Anzahl der Schwimmer pro Bahn begrenzt ist, sind Wartezeiten nicht auszuschließen.
- Personen aus Familien oder Gruppen können nacheinander oder gleichzeitig schwimmen.
- Schwimmpause sowie der Wechsel der Bahnen sind jederzeit möglich. Die Wertungskarten
werden während der gesamten Veranstaltung weitergeführt; alle Teilstrecken werden addiert.
Die Wertungskarte verbleibt beim Bahnenzähler. - Pausen:
- Schwimmpausen können jederzeit individuell eingelegt werden.
- Plätze zum Ausruhen sind in der Halle sowie im angrenzenden Gastronomiezelt vorhanden.
- Unmittelbar an der Halle steht ein beheiztes Zelt mit Biertischgarnituren zur Verfügung.
Hier findet die gastronomische Versorgung statt.
- Während der Pause kann die Sauna der Saalfelder Schwimmhalle kostenfrei genutzt werden.
- Beendigung der Teilnahme:
Möchte der Teilnehmer sein Schwimmen endgültig beenden, verlässt er die Halle und gibt seine Wertungskarte bei der Abmeldung im Foyer der Schwimmhalle ab.
WErtungen
- Urkunden: Jeder Teilnehmer erhält bei der Abgabe seiner Wertungskarte eine personalisierte
Urkunde, auf der auch die geschwommene Strecke vermerkt ist. - Souvenir: Jeder Schwimmer erhält bei der Abgabe seiner Wertungskarte ein saalfeldtypisches
Souvenir, wenn er eine Zielvorgabe erfüllt hat. Diese sind gestaffelt bei 500 m, 2.000 m,
4.000 m, 6.000 m. - Pokale: Im Nachgang der Veranstaltung werden alle Daten ausgewertet und Pokale verliehen:
~ jüngster Teilnehmer - männlich und weiblich
~ ältester Teilnehmer - männlich und weiblich
~ längste geschwommene Strecke - männlich und weiblich
~ Teilnehmer mit weitester Anreise - männlich und weiblich
~ Verein mit bester Leistung
~ Firma mit bester Leistung
~ Familie mit bester Leistung
Die Gewinner werden schriftlich informiert sowie unter Nennung des Vor- und Zunamens auf der Website www.saalfelder-baeder.de veröffentlicht.
Regeln
- Es gelten die Haus- und Badeordnung der Schwimmhalle Saalfeld, die vor Ort ausgehängt sind.
- Es dürfen keine Glasflaschen mit in das Hallenbad genommen werden.
- Flucht- und Rettungswege müssen freigehalten werden.
- Zum Schwimmen ist nur Badebekleidung erlaubt. Schwimmhilfen und andere Hilfsmittel (z. B. Flossen) sind nicht gestattet.
- Teilnehmende müssen im Stande sein 50 m am Stück zu schwimmen.
- Schnelleren Schwimmern ist in fairer Art und Weise das Überholen zu gewähren.
Haftung & Versicherung
- Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Schäden jeglicher Art. Jeder startet auf eigene Gefahr.
- Für die Versicherung während der Veranstaltung ist jeder Teilnehmende eigenverantwortlich.
Datenschutz & weitere Angaben
- Die erhobenen Daten werden digital erfasst und gespeichert. Die Daten werden ausschließlich nur für die Veranstaltung genutzt. Eine aktive Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
- Die Wertungsergebnisse werden unter Nennung des Vor- und Zunamens nach der Veranstaltung auf der Website www.saalfelder-baeder.de veröffentlicht.
- Mit der Anmeldung gestatten Sie, dass Fotos von Ihnen, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemacht werden, für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden dürfen.